Hauptnavigation
Berliner Vielfalt Ausbildung

„Weil deine Zukunft zählt“

Gut 35.000 junge Menschen absolvieren jedes Jahr eine Ausbildung bei Berliner Betrieben oder traditionsreichen Institutionen wie dem Lette Verein. Auch die Berliner Sparkasse bildet ihre Nachwuchskräfte selbst aus und hat in diesem Bereich einiges zu bieten.

Beim Thema Ausbildung hat Berlin Geschichte geschrieben. Nur wenige hundert Meter südlich vom KaDeWe befindet sich der Lette Verein Berlin , eine Institution, die es seit 1866 gibt. Gegründet als „Verein zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts“, sind inzwischen natürlich alle Geschlechter zugelassen. Von Design über Ernährung bis hin zu Gesundheit gibt es hier eine große Bandbreite an Ausbildungsmöglichkeiten unter einem Dach. Manche Berufsbilder sind hier sogar erfunden worden, etwa die Röntgenfotografie oder die medizinisch-technische-Assistenz. Seit 1902 sitzt der Lette Verein am Viktoria-Luise-Platz in Schöneberg und beherbergt inzwischen sieben Berufsfachschulen, was in dieser Form bundesweit einmalig ist. „Neben den Ausbildungen bieten wir auch Vorbereitungskurse für junge Menschen, die nicht die formalen Voraussetzungen erfüllen für eine Ausbildung“, erklärt Norbert Forstmann, der beim Lette Verein die Gesamtschulleitung innehat. „Damit diese Menschen nicht durchs Raster fallen, können sie bei uns ihren Schulabschluss nachholen.“

Auszubildende des Lette Verein Berlin bei einer Pipettierübung

Ausbildung beim Lette Verein Berlin: Pipettierübung. Fotos: Lette Verein

Auszubildende des Berliner Lettevereins bei einer Einwaage- und Dokumentationsübung

Ausbildung beim Lette Verein Berlin: Einwaage und Dokumentation. 

Auszubildende des Lette Verein Berlin bei eine photometrischen Bestimmung

Ausbildung beim Lette Verein Berlin: Photometrische Bestimmung. 

Zum Glück verhelfen

Die Besonderheit beim Lette Verein liegt auch darin, dass es sich größtenteils um vollzeitschulische Ausbildungen handelt, „das heißt, wir machen sowohl die praktische als auch die theoretische Ausbildung hier im Haus“, wie Norbert Forstmann ausführt. Viele der Lette-Azubis schätzen dabei das besondere soziale Umfeld. „Es geht hier sehr familiär zu. Der Lette Verein scheint eine Oase des guten Miteinanders zu sein.“ Manche Auszubildende würden von Mobbing-Erfahrungen berichten, die sie in der Schule gemacht haben, weiß Forstmann. „Die sehen, dass es hier ganz anders zugeht, und fühlen sich bei uns sehr gut aufgehoben. Sie lernen im Lette Verein, dass das Verhältnis zwischen Schülerschaft und Lehrkräften sehr vertrauensvoll sein kann.“ Das mag auch an den Zusatzangeboten liegen wie dem Unterrichtsfach „Glück“, in dem es darum geht, positive Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen. Mehr Infos dazu liefert der schuleigene „Lett’s Talk“-Podcast .

 

Meisterschule mit Integrationsanspruch

Die Hauptstadtregion hat noch weitere besondere Angebote für junge Menschen zu bieten. Eine Initiative, die es immerhin schon seit 1991 gibt, ist der Ausbildungsverbund Teltow (AVT) . Der gemeinnützige Verein für Brandenburg und Berlin setzt sich gerade für Bildungsbenachteiligte ein. An der eigenen Meisterschule können Auszubildende Berufe aus der Hotellerie und Gastronomie lernen sowie gewerblich-technische und kaufmännische Ausbildungsberufe. Die Besonderheit liegt hier in einer Integrationskursstätte, in der sich beispielsweise Menschen mit Migrationshintergrund bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt begleiten lassen können. 

Ausbildungsportal für Berlin

Mehr als 35.000 Auszubildende befanden sich im Jahr 2023 in einer klassischen Ausbildung in Berlin, davon knapp 13.400 Frauen. Diese Zahlen klingen erstmal gut, aber tatsächlich findet fast jede dritte Firma nicht genügend Nachwuchs in der Hauptstadt laut der IHK Berlin. Die Industrie- und Handelskammer hat eigens ein Ausbildungsportal online gebracht, um jungen Menschen eine bessere Übersicht zu liefern. Ein „Ausbildungsatlas“ zeigt auf einer Karte, welche Berliner Betriebe Ausbildungsplätze ausgeschrieben haben.

Grafik über die beliebtesten Ausbildungsberufe in Berlin

Unter „Ausbildungsplatzsuche“ können Interessierte gezielt nach Berufen oder auch Wunschunternehmen in einer Datenbank schauen. Von „Buchhändler:in in der BUCHBOX“ über „Elektroniker:in für Bauzüge“ bis zur „Zahntechnischen Fachangestellten“ ist hier alles vertreten. Zu den beliebtesten Ausbildungsberufen in Berlin zählen gemäß IHK-Statistik die Kaufleute für Einzelhandel gefolgt von den Kaufleuten für Büromanagement und den Fachinformatiker:innen. Unter den größten Ausbildungsbetrieben in Berlin finden sich die Deutsche Bahn mit über 23.000 Mitarbeitenden, die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit rund 15.000 Beschäftigten und der Logistikanbieter DHL mit etwa 13.000 Mitarbeitenden. 

 

Berliner Azubi-Messen

Wer noch gar keinen Plan hat, welche Ausbildung infragekommen könnte, sollte einfach live vor Ort mit Firmen sprechen. Das geht am einfachsten auf Ausbildungsmessen, von denen es in Berlin einige gibt. Die Studien- und Ausbildungsmesse „Stuzubi“ findet am 27. September 2025 statt. Davor gibt es aber auch schon einige Events, etwa den „Karriere Kick“ der IHK Berlin am 4. März 2025. Auch sehr umfassend ist das „vocatium Berlin focus“ am 18. Und 19. Juni 2025. Auf dieser „Fachmesse für Ausbildung und Studium“ gibt es einen Schwerpunkt auf Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). 

 

Jugendberufsagentur in Berlin 

Unter dem Motto „Weil deine Zukunft zählt“ richtet sich die Bundesagentur für Arbeit speziell an junge Menschen. Mit der Jugendberufsagentur (JBA) bündelt das Land Berlin die Kompetenzen aus den Agenturen für Arbeit, dem Jobcenter, der Jugendhilfe und der beruflichen Schulen. An zwölf über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorten können sich junge Berlinerinnen und Berliner beraten lassen. Die Expert:innen vor Ort informieren über Ausbildungswege und Fördermöglichkeiten auch bei Problemfällen. 

Ein junger Mann schaut nachdenklich aus dem Fenster

Antonio Ayang Mba ist Auszubildender der Berliner Sparkasse und berichtet hier über seine Erfahrungen. Foto: Mario Heller

Karrierestart bei der Berliner Sparkasse

Auch die Berliner Sparkasse gehört als größte regionale Finanzdienstleisterin zu den wichtigsten Ausbildungsbetrieben. Unter den rund 3.500 Mitarbeitenden befinden sich etwa 160 Nachwuchskräfte, die sich aus Dual-Studierenden und Auszubildenden zusammensetzen. Einer von ihnen ist Antonio Ayang Mba. Der 20-jährige Abiturient befindet sich im zweiten und letzten Ausbildungsjahr zum Bankkaufmann . Ihm gefällt der Wechsel zwischen Theorie und Praxis und das Wissen, das ihm in der Berliner Sparkasse vermittelt wird: „Ich hatte nach dem Abitur auch ein Studium in Erwägung gezogen, habe mich dann aber für eine Ausbildung bei der Berliner Sparkasse entschieden, weil ich mich auch sehr für Wirtschaft interessiere“, sagt der gebürtige Tempelhofer.

„Ob ein Studium später für mich interessant wäre, weiß ich noch nicht. Es gibt hier auch die Möglichkeit, intern zu studieren.“ Erstmal möchte Antonio etwas Berufserfahrung sammeln, was ihm auch privat entgegenkommt: „Wertpapiere und Geldanlagen insgesamt interessieren mich persönlich sehr. Das hilft mir, wenn ich selbst Vermögen aufbauen möchte. Und ganz generell finde ich das Thema Finanzbildung sehr wichtig, das sollte viel mehr in der Schule behandelt werden.“

 

„Coole Gruppendynamik“

Antonios Kollegin Anna Kallabis hat einen anderen Karriereweg bei der Berliner Sparkasse eingeschlagen: „Ich wollte anstelle eines normalen BWL-Studiums unbedingt ein Duales Studium machen, weil es hier ja nicht nur um trockene Theorie geht, sondern sofort mit der Praxis verbunden ist. Alles, was ich im Studium lerne, kann ich also gleich anwenden.“

Die 19-jährige Wilmersdorferin schätzt dabei besonders die Gemeinschaft: „Wir haben viele interne Seminare in meiner Studierendengruppe bei der Berliner Sparkasse. Es ist toll, regelmäßig andere zu sehen, die denselben Karriereweg gehen.“ Die spätere Betriebswirtin absolviert den praktischen Teil momentan im Firmenkundenbereich, wo sie mit Start-ups zu tun hat. „Das macht mir viel Spaß, denn hier bin ich sozusagen Teil der Unternehmensgründungen“, sagt Anna Kallabis. „Parallel dazu lerne ich in den Trainings bei der Berliner Sparkasse Dinge wie interkulturelle Kompetenzen, das gefällt mir auch sehr gut.“ 

Aber der größte Gewinn liegt für die junge Berlinerin in ihren neuen Kolleginnen und Kollegen vom Dualen Studium: „Wir haben so eine coole Gruppendynamik. Wir treffen uns jedes Wochenende privat und ich habe hier einen neuen Freundeskreis für mich entdeckt. Das ist super, denn die Uni ist auch mal anstrengend oder die Arbeit hier. Aber dadurch, dass ich noch zehn, elf andere um mich herumhabe, die das gleiche machen, habe ich immer jemanden, mit dem ich darüber reden kann.“

Eine junge Frau lehnt in einem Büro mit verschränkten Armen an der Wand

Anna Kallabis absolviert ein Duales Studium bei der Berliner Sparkasse und findet besonders die Gruppendynamik toll. Foto: Mario Heller

Willkommen in der Sparkassen-Familie

Verantwortlich für den Bereich Nachwuchsmanagement ist Nadine Arnold. Sie muss mit dem Recruiting-Team der Berliner Sparkasse unter den jährlichen 3.000 Bewerbungen die Kandidatinnen und Kandidaten für die bis zu 100 Plätze finden, die die Berliner Sparkasse für Auszubildende und Dualstudierende hat. Dass Anna Kallabis gerade die gute Gemeinschaft heraushebt, kann Nadine Arnold nur bestätigen: „Wir streben in den Gruppen eine Atmosphäre an, wo sich alle gegenseitig unterstützen, auch wenn es mal knifflig wird. Wir sagen immer: ‚Ihr seid ein Team und macht diese Ausbildung zusammen!‘ Es wird sich gefreut über den Start, es wird mitgelitten, wenn Prüfungen anstehen, es wird auch mal in den Arm genommen, wenn es nicht so gut gelaufen ist. Die Azubis und Studierenden motivieren sich auch gegenseitig. Das ist einfach der Spirit der Sparkassen-Familie“.

Auch die Rahmenbedingungen können sich sehen lassen. So dürfen sich Auszubildende bei der Berliner Sparkasse über eine Vergütung freuen, die über dem Durchschnitt liegt (1.346 Euro brutto im ersten Jahr) plus 13. Gehalt. Für die Zeit der Ausbildung bekommen die Nachwuchskräfte ein iPad und 300 Euro Lernmittelzuschuss. Tipps fürs Bewerbungsgespräch gibt Nadine Arnold im „KopfGeld“-Podcast. Generell ist die Berliner Sparkasse bemüht, die Ausbildung zeitgemäß zu halten: „So etwas wie interkulturelle oder digitale Kompetenzen, was wir als Trainings anbieten, haben wir ja nicht schon seit 1818 im Programm“, erklärt Nadine Arnold. „Es soll fortschrittlich bleiben bei uns und wir stellen uns immer die Frage: ‚Wie können wir den Weg am besten eben für unsere Nachwuchskräfte?‘“

Collage mit Nachwuchskräften der Berliner Sparkasse

Ausbildung & Duales Studium bei der Berliner Sparkasse

Zeugnis in der Tasche und nun möchtest du richtig durchstarten? Oder du hast gemerkt, dass ein Studium doch nicht das Passende für dich ist? Dann bist du bei uns richtig!

Collage mit Mitarbeitenden der Berliner Sparkasse

„Den Sprung ins Ungewisse würde ich immer wieder wagen“

Gestern noch Zukunft, heute mittendrin. Wie ist es, bei der Berliner Sparkasse zu arbeiten? Hier geht es zu den Erfahrungsberichten.

Messen

Für Ausbildung, Duales Studium, Traineeprogramm & Studierende
Auch in diesem Jahr sind wir wieder auf zahlreichen Messen vertreten und freuen uns, dich vor Ort beraten zu können.

Tipps und Tricks im KopfGeld-Podcast 

Im KopfGeld-Podcast der Berliner Sparkasse tauschen sich junge Berliner, Finanzprofis und Insider aus. Dabei geht es nicht nur um Finanzen, sondern auch um Fragen wie „Ausbildung oder Studium?“, „Überzeugen im Bewerbungsgespräch?“ oder „Wie finde ich den richtigen Ausbildungsberuf?“ 

zwei junge Frauen tüfteln über einem Experiment

Ausbildung in Berlin

So findest du den richtigen Ausbildungsberuf.

Ein junger Mann im Bewerbungsgespräch

Fit werden fürs Bewerbungsgespräch

So überzeugst du mit deiner Bewerbung. 

Junge Frau überlegt

Ausbildung oder Studium

Was bringt mir mehr?

Alles für den optimalen finanziellen Start

Die Berliner Sparkasse möchte junge Berlinerinnen und Berliner, die ins Berufsleben starten, von Anfang an gut beraten und hält verschiedene Angebote und Ratgeber bereit.

Verlosung: Gewinne Tickets für ein Konzert mit Billie Eilish in der Uber Arena

Die Berliner Sparkasse verlost 2 mal 2 Tickets für das Konzert mit Billie Eilish am 9. Mai 2025 in der Uber Arena Berlin. Schreibe eine E-Mail angewinn@berliner-sparkasse.de

Einsendeschluss ist der 15. April 2025. Zu den Teilnahmebedingungen geht es hier.

Pressefoto Uber Arena Copyright: Anschutz Entertainment Group

Foto: Copyright Anschutz Entertainment Group

„Berlin ist bunt“ – so vielfältig ist unsere Stadt

In ihrer Online-Serie „Berliner Vielfalt“präsentiert die Berliner Sparkasse alle zwei Monate, wie vielfältig gesellschaftliches Engagement aussehen kann. Dazu werden verschiedene Initiativen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens vorgestellt. Die Berliner Sparkasse fördert ein verantwortungsvolles Miteinander in der Stadt und engagiert sich in vielen Vereinen und Initiativen selbst.

Collage aus verschiedenen Sehnswürdigkeiten der Berliner Kieze

PS-Sparen, gewinnen und helfen

Ihr Los für ein vielfältiges Berlin

Seit über 60 Jahren erfreut sich die Lotterie der Sparkassen großer Beliebtheit. Und das nicht ohne Grund, denn hier gibt es nur Gewinner. Von jedem Los gehen 25 Cent an gemeinnützige, karitative und soziale Projekte in Berlin. Je mehr Lose Berlinerinnen und Berliner kaufen, desto mehr Projekte können unterstützt werden. Helfen Sie mit!

Wir übernehmen Gesellschaftliches Engagement für unsere Stadt.
 Cookie Branding
i